Lafette

Lafette
La|fẹt|te 〈f. 19; Mil.〉 Untergestell eines Geschützes [<frz. l'affût „das Gestell, die Lafette“]

* * *

La|fẹt|te, die; -, -n [älter: Laffete < frz. l'affût, zu: fût, älter: fust = Schaft < lat. fustis = Stock]:
[fahrbares] Untergestell eines Geschützes.

* * *

Lafẹtte
 
[älter Laffete, von französisch l'affût, zu fût, älter: fust »Schaft«] die, -/-n, Bezeichnung für den Teil des Geschützes, der als Rohrauflage und Schießgestell, gegebenenfalls auch als Fahrgestell dient. Die Lafette nimmt die beim Abschuss auftretenden Kräfte auf und überträgt sie in den Erdboden oder in die Fundamentierung. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen starren und elastischen Lafetten. Bei den starren Lafetten ist das Rohr fest mit der Lafette verbunden (so beim Granatwerfer, den Leichtgeschützen und fast allen Geschützen bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts), bei den elastischen Lafetten führt das Rohr beim Schuss - bezogen auf die Lafette - eine Eigenbewegung aus. Bei modernen Geschützen besteht die (elastische) Lafette aus Ober- und Unterlafette. Zu der auf der Unterlafette schwenkbar angebrachten Oberlafette gehören Rohrwiege (führt das Rohr bei seiner Rück- und Vorlaufbewegung), Rohrrücklaufeinrichtung mit Rohrbremse und -vorholer, Ausgleicher (hebt die Vorderlastigkeit der vertikal beweglichen Geschützteile auf) sowie Höhen- und Seitenrichtmaschine. Hinzu kommt die Zieleinrichtung und mitunter der Schutzschild. Die Unterlafette gewährleistet die Standfestigkeit und dient gegebenenfalls - anhängbar an ein Zugfahrzeug - dem Transport. Üblich sind heute bei Artilleriegeschützen v. a. die zweiholmige Spreizlafette, bei Flugabwehrgeschützen die vierholmige Kreuzlafette, die ein Rundumschwenken des Rohres ermöglicht. Ortsfeste Geschütze haben keine Unterlafette, sie sind mit ihrem Standort mittels Standsockel oder Drehrahmen verbunden. Unterlafetten mit vollwertigem Eigenantrieb werden als Selbstfahrlafetten bezeichnet.
 

* * *

La|fẹt|te, die; -, -n [älter: Laffete < frz. l'affût, zu: fût, älter: fust = Schaft < lat. fustis = Stock]: [fahrbares] Untergestell eines Geschützes: der General wurde auf einer L. zu Grabe gefahren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lafette — Lafette, unrichtige Schreibweise für Laffete (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lafette — (Laffēte, vom frz. l affût), das Gestell zur Aufnahme des Geschützrohrs, dient teils gleichzeitig als Fuhrwerk zu dessen Beförderung, teils ist sie nur auf der Stelle beweglich (Verschwindungs , Vorderpivot , Mittelpivot , Torpedoboot ,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lafette — Sf Untergestell eines Geschützes per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. l affût m. (älter: l affust), zu frz. fût m. Schaft, Stange , aus afrz. fust, dieses aus l. fūstis m. Stock, Prügel . Das anlautende L aus dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lafette — Bombarde auf Blocklafette …   Deutsch Wikipedia

  • Lafette, Lafettierung [1] — Lafette, Lafettierung. Die Fortschritte in der Konstruktion und dem Bau der Geschützlafetten im allgemeinen sowie für die Lafetten der Schiffsgeschütze im besonderen erstrecken sich in der Hauptsache auf die Steigerung der Feuergeschwindigkeit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lafette, Lafettierung [2] — Lafette, Lafettierung. Die Konstruktion und der Bau von Lafetten für die Schiffsgeschütze hat in den letzten Jahren keine grundlegenden Fortschritte erfahren. Das Bestreben, die Ladegeschwindigkeit mit allen Hilfsmitteln zu steigern, um mit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lafette — La|fẹt|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Mil.〉 Untergestell eines Geschützes [Etym.: <frz. l′affût »das Gestell«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Lafette — La|fet|te die; , n <aus gleichbed. fr. l affût (mit Artikel entlehnt) zu fût »Schaft«, dies aus lat. fustis »Stock«> [fahrbares] Untergestell eines Geschützes …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lafette — La|fẹt|te, die; , n <französisch> (Untergestell der Geschütze) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lafettierung, Lafette — Lafettierung, Lafette. Lafettierung bedeutet die Anbringung der Lafette. Die Lafette eines Geschützes ist das Gestell, auf welchem das Geschützrohr lagert und welches dazu dient, den Rückstoß des Geschützes aufzunehmen sowie das Richten und… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”